Sanieren und Bauen in Zeiten von Materialknappheit und hohen Rohstoffpreisen
Selten waren das Bauen und Sanieren von Immobilien so teuer und kompliziert wie jetzt. Materialengpässe, erhöhte Preise und Lieferverzögerungen prägen das Geschehen. Was dahinter steckt erfährst du in diesem Beitrag.
Immobilien: Bauen und Sanieren in Anbetracht von Material- und Lieferengpässen
Die Rohstoffknappheit dominiert das Geschehen auf Baustellen drastisch. Eine Besserung lässt sich aktuell nicht abstehen. Verschärft wird dieser Zustand nicht nur durch die drastisch steigenden Energiepreise, sondern auch durch die Zunahme an energetischen Sanierungen an Bestandsobjekten sowie der hohen Nachfrage nach Neubauten.
Materialknappheit auf ganzer Linie
Die Lieferengpässe treffen nahezu alle Branchen in Deutschland. Nach einem Bericht der Tagesschau ist fast jedes zweite deutsche Unternehmen von den Konsequenzen der Engpässe betroffen. Insbesondere die Industriebranchen klagen, da ein eklatanter Mangel an Halbleitern zur Chipherstellung besteht. Doch auch die Baubranche hat mit Lieferengpässen zu kämpfen, was manche Baustelle zum Erliegen brachte und bringen wird. Neubauten sind davon ebenso betroffen, wie Sanierungen von Bestandsgebäuden. Derzeit zeigen sich Lieferengpässe in der Baubranche verstärkt bei diesen Materialien:
Wärmepumpen
Folien und Kunststoffe
Dämmstoffe
Stahlerzeugnisse
Holz
Gründe für die Lieferengpässe
Die Lieferengpässe bestehen auf globaler Ebene und ihre Ursachen sind komplex. Gründe hierfür sind unter anderem:
die Corona-Pandemie
der Ukraine-Konflikt mit seinen Ein- und Ausfuhrbeschränkungen ggü. Russland und natürlich den Zerstörungen von Werken und Infrastruktur in der Ukraine
Extremwetterereignisse
Anstieg der Exporte nach China und in die USA
Zunahme des Onlinehandels und damit Überlastung der Kapazitäten für Transporte
Preisanstieg des Frachttransportes
Die Corona-Pandemie hat und hatte zahlreiche Auswirkungen auf die Materialbeschaffung und Materiallieferung, die bis heute nachwirken. Diese waren bedingt durch
das Einhalten von strikten Schutzmaßnahmen zur Viruseindämmung,
die Einführung von Kurzarbeit sowie
Produktionsstopp und Produktionseinschränkung
Durch diese einzelnen Faktoren, die sich gegenseitig zusätzlich verstärken, werden bestehende Arbeits- und Produktionsabläufe behindert, was letztlich die Lieferketten unterbricht.
Verschärfung der Situation durch mögliche Schutzzölle
Die EU sieht Handelssanktionen gegen die preiswerten Importe aus China vor. Es sind Schutzzölle geplant, die unter anderem beim Import von Waren aus China erhoben werden sollen. Geschieht dies, werden sich die aktuellen Lieferengpässe verschärfen. Handelsvertreter warnen vor einem übereilten Schritt in diese Richtung, um die internationalen Lieferketten nicht noch zusätzlich zu stören. Die Sanktionen für chinesische Waren könnten sich somit auf Bau- und Sanierungsprojekte in Deutschlands auswirken.
Keine Entschärfung der Lage in Sicht
Noch nie war Bauen und Sanieren so teuer wie jetzt. Ein paar Zahlen aus 2021 im Vergleich zu 2020 gesetzt, verdeutlichen dies:
77,3 % Teuerungsrate bei Konstruktionsvollholz (für Möbel, Fachwerkhäuser, Gartenhäuser etc.)
65, 1 % Teuerungsrate bei Dachlatten
61,4 % Teuerungsrate bei Bauholz
53 % Teuerungsrate bei Betonstahl
Experten prognostizieren keine baldige Entschärfung der Situation. Die Baupreise werden weiterhin steigen oder auf einem hohen Niveau verbleiben. Auch die gestiegenen Transportkosten würden mit dazu beitragen. Immerhin sind seit der Ukraine-Krise die Preise für Erdgas und Erdöl um 50 % im Vergleich zum Vorjahr angestiegen.
Preissteigerungen auf dem Immobilienmarkt wahrscheinlich
Wenn das Bauen und Sanieren teuer bleibt und vielleicht sogar noch kostspieliger wird, wird sich dies auch auf den Immobilienmarkt niederschlagen. Immobilienverkäufer, die noch rasch ihr Objekt vor dem Verkauf sanieren möchten, müssen für diese Maßnahmen tiefer in die Tasche greifen. Diese Mehrausgaben möchten sie durch einen erhöhten Angebotspreis ausgleichen. Bei Mietobjekten dürfte dies nicht anders sein. Gleiches greift für Neubauten, die im Preis steigen und sich auch zeitlich hinauszögern.
Diese Kostenaussichten stehen natürlich konträr zur Entwicklung der Zinsen, durch deren Anstieg weniger Menschen sich eine Immobilie leisten können oder wollen, die Nachfrage also sinkt.
Wie sich diese Situation auflösen wird, werden wir in einigen Monaten, also vermutlich zum Jahreswechsel 22/23 wissen. Bis dahin dürften sich die Anbieter und Nachfrager auf dem Immobilienmarkt sortiert und neu positioniert haben.
Bis dahin gehen wir davon aus, dass die Marktakteure weiterhin nervös sein werden, daher sollten Sie sich von einem Profi beraten lassen, wenn Sie den Kauf oder Verkauf einer Immobilie planen.
Ist für Sie der Verkauf aktuell ein Thema?
Wer jetzt seine Immobilie verkaufen möchte, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit einen deutlichen Gewinn erzielen. Wenn auch Sie wissen wollen, ob das auf Ihre Immobilie zutrifft, dann tragen Sie sich für eine kostenlose & unverbindliche Beratung ein! Gerne bewerten wir Ihre Immobilie und zeigen Ihnen auf, welchen Verkaufspreis Sie am Markt aktuell erzielen können und wann der beste Zeitpunkt für den Verkauf ist.
Jetzt online den Wert Ihrer Immobilie ermitteln!
Sie wollen mehr zu diesem Thema erfahren?
Unser erfahrenes Team nimmt sich Ihrem Anliegen rund um Immobilie und Lebensqualität gerne an. Wir freuen uns auf Sie!
Das Schreckgespenst Inflation geistert durch Deutschland. Was dahinter steckt und wie sich die Inflation auf die Immobilienmärkte auswirkt, erfahren Sie hier.
Wohnimmobilien als Kapitalanlage bleiben attraktiv, denn gewohnt werden muss immer. Durch weiterhin unzureichende Neubautätigkeit und die sprunghafte Bevölkerungszunahme durch Zuwanderung beispielsweise aus der Ukraine, gewinnen Wohnungen und Häuser als Investment noch mehr an Bedeutung. Wichtig ist nur, sie smart auszuwählen.
Gibt es eine Immobilienblase in Deutschland? Droht sie zu platzen und was würde passieren, wenn dies geschieht? Der Blick in die Zukunft gibt uns Anhaltspunkte dafür, was geschehen könnte.
Änderungen des Leitzinses wirken sich direkt auf die Immobilienfinanzierung aus. Dies ist sowohl für Käufer als auch für Verkäufer wichtig. Was ihn ausmacht und welche Auswirkung er hat, erfahren Sie hier.
Wir befinden uns in turbulenten Zeiten. Für viele Menschen verstärkt sich dadurch der Wunsch, ihr eigenes Geld sicher anzulegen. Immobilien gelten gemeinhin als krisensicher. Sollten wir jetzt in sie investieren?
Gibt es eine Immobilienblase in Deutschland? Droht sie zu platzen und was würde passieren, wenn dies geschieht? Der Blick in die Zukunft gibt uns Anhaltspunkte dafür, was geschehen könnte.
Viele Immobilieneigentümer zögern den Verkauf Ihres Hauses hinaus. Oftmals, weil sie nicht wissen, wie sie in Zeiten von Niedrigzinsen den Verkaufserlös reinvestieren sollen. Durch die starken Steigerungen der Immobilienpreise belaufen sich die Erträge aus dem Verkauf einer Wohnung oder eines Hauses oft auf einen höheren sechsstelligen Betrag. In Regionen mit hoher Nachfrage liegt der Betrag oft darüber.
Ein gut gemachtes Immobilienangebot muss nicht nur informativ sein, sondern auch die Gefühlsebene der Kaufinteressenten ansprechen. Ein Haus oder eine Wohnung, die zum Verkauf stehen, sollten daher für die Fotoaufnahmen und späteren Besichtigungstermine aufgeräumt, hell beleuchtet und geputzt sein.
Der Verkauf eines Mehrfamilienhauses ist im Vergleich zum Verkauf eines Einfamilienhauses oder einer Eigentumswohnung deutlich komplexer. Der höhere Verkaufspreis gepaart mit Unwissenheit oder mangelnder Erfahrung von Verkäufern kann bei einem Verkauf eines sogenannten Zinshauses deutlich schneller einen großen finanziellen Schaden verursachen.