Landschaftliche Schönheit gepaart mit historischen Bauwerken – Königswinter
Bad Honnef hat vieles zu bieten: den Rhein der zum Radfahren und Spazierengehen einlädt, die Rheininsel Grafenwerth mit einem Schwimmbad und das Siebengebirge mit seinen Wanderwegen. Ob aktiv, mit der ganzen Familie, ganz entspannt oder kulturinteressiert – hier ist für jeden Bedarf etwas dabei.
Bad Honnef am Rhein liegt 17km südlich von Bonn und 50km nördlich von Koblenz und befindet sich direkt am Rande des Naturparks Siebengebirge. Durch Anschlüsse an die A3 sowie die B 42 ist Bad Honnef optimal an das Straßennetz angebunden. Bad Honnef verfügt zudem über eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, darunter zahlreiche Bus- und Bahnverbindungen. So kann man sich in der Stadt und zwischen den Stadtteilen in Berg- und Tallagen auch ohne Auto gut bewegen.
Kultur & Freizeit
Bad Honnef hat ein breites Angebot an Vereinen, vom Karnevalsverein über den Sportverein bis hin zu kulturellen und sozialen Vereinen. Viele kleine, inhabergeführte Geschäfte laden in der Innenstadt von Bad Honnef zum Schlendern und Einkaufen ein. Über 20 Spielplätze bieten ein breites Spektrum an Spielmöglichkeiten für Kinder aller Altersgruppen. Wenn Sie Bad Honnef aus einer anderen Perspektive erleben möchten, bietet sich hierfür eine Bootsfahrt auf dem Rhein an.
Natur & Erholung
"Grün" ist ein wichtiger Teil der Identität der Stadt. Zwischen dem Naturpark Siegenberg und dem Rhein gelegen, genießt die Stadt eine besonders privilegierte Lage und ein besonders angenehmes Klima. Mehr als 60 Prozent der Stadtfläche sind von Wäldern bedeckt, was Bad Honnef zu einer der am dichtesten bewaldeten Städte macht. Das Siebengebirge bietet eine Vielzahl von Wanderungen, eine davon ist die Wanderung von Rommersdorf über das Tretschbachtal zur Löwenburg. Die Parks und Gärten in Bad Honnef mit ihrem ungewöhnlichen und vielfältigen Baumbestand sind ebenfalls sehr ansehnlich und laden zur Erholung ein.
Familie & Bildung
In Bad Honnef gibt es 14 Kindertagesstätten in unterschiedlicher Trägerschaft. Diese bieten Plätze für Kinder im Alter von drei Monaten bis zum Eintritt in die Grundschule. Es gibt vier Familienzentren, in denen die Menschen Beratung und Informationen außerhalb der Kinderbetreuung erhalten und Kurse besuchen können.
Bad Honnef hat eine starke Stellung im Bildungsbereich. Es gibt vier Grundschulen mit fünf Standorten, ein städtisches Gymnasium, eine private Gesamtschule und ein privates Gymnasium mit angeschlossenem Realschulzweig.
Alfter ist eine Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens, am westlichen Stadtrand von Bonn. Sie ist die bevölkerungsreichste Gemeinde Nordrhein-Westfalens ohne eigene Verwaltung.
Die Stadt Niederkassel im Rhein-Sieg-Kreis erstreckt sich fast 12 km entlang des rechten Rheinufers. Niederkassel liegt zwischen den Großstädten bzw. Oberzentren Köln, Bonn und Troisdorf, die durch günstige Verkehrsanbindung innerhalb von 20 Minuten zu erreichen sind. Im Süden der Stadt, bei Mondorf, mündet die Sieg in den Rhein.
Königswinter, eine Stadt auf der östlichen Seite des Rheins gegenüber dem Stadtbezirk Bonn-Bad Godesberg. Die Stadt liegt zu Füßen des Siebengebirges und ist für den markanten Drachenfels und den Petersberg bekannt, der als Standort des Bundesgästehauses schon viele nationale und internationale Konferenzen beherbergt hat.
In der Stadt Bornheim mit ihren 14 liebens- und lebenswerten Dörfern leben rund 50.000 Menschen. Zwischen Köln und Bonn, direkt am Rhein und umgeben von einer wunderschönen Landschaft, besticht Bornheim mit charmanten Hofläden, neuen Dienstleistungszentren und hervorragend ausgebauten Rad- und Wanderwegen.
In unmittelbarer Nähe zu den Städten Troisdorf, Lohmar, Sankt Augustin und Hennef, liegt Siegburg. Die Kreisstadt Siegburg ist eine der attraktivsten Städte im gesamten Kreisgebiet und zählt aktuell 43858 Einwohner (Stand: 11.04.2022).
Heiden, Bachtäler, Flussauen und Wälder – in Sankt Augustin treffen vielfältige Naturlandschaften aufeinander. Die Stadt grenzt im Westen an den Bonner Stadtbezirk Beuel. Im Norden bildet der Unterlauf der Sieg eine natürliche Grenze zu Troisdorf und Siegburg. Der Beginn des Hügellandes markiert die Grenzen zu Hennef, Königswinter und Bonn.
Eingebettet zwischen Königsforst und Gierather Wald genießt man in Refrath die idyllische Umgebung, eine gesunde Portion Bodenständigkeit und kann das Großstadtgetummel der Metropolen Köln, Bergisch Gladbach oder Leverkusen in der entschleunigten Atmosphäre auch mal getrost hinter sich lassen.
Als Tor zu Köln und Bergisch Gladbach zählt Dellbrück zu einer der begehrtesten Wohngegenden im Kölner Umkreis. Den guten Ruf als „Lindenthal der Schäl Sick“ genießt Dellbrück zurecht. Denn die Dellbrücker Lebensqualität wird maßgeblich von dem harmonischen Zusammenspiel von Freizeit, Natur und Alltag geprägt, die besonders die vielen ansässigen Familien und den dazugehörigen Großeltern schätzen.
Dünnwald gehört eigentlich zur Stadt Köln. Betritt man dieses Veedel, vergisst man das jedoch schnell: Vom Stress und der Hektik des Großstadtlebens ist hier nichts zu spüren. Auch große Mehrfamilienhäuser-Blocks sucht man hier vergeblich. Stattdessen reihen sich in den Wohnsiedlungen gepflegte Einfamilienhäuser aneinander.
Im rechtsrheinischen Holweide treffen sich der Charme eines in die Natur eingebetteten Wohnortes mit den zeitgemäßen Ansprüchen an gutes Wohnen für jedermann. Die Einwohner des an Mülheim angrenzenden Kölner Stadtteils könnten gemischter nicht sein: Auf der einen Seite bietet die Beschaulichkeit der Umgebung viel Lebensqualität für Familien bis Senioren.
Auf der einen Seite das pulsierende Kölner Stadtleben, auf der anderen das erfrischende Rheinpanorama, das macht Westhoven so lebenswert: Wer in Ensen-Westhoven wohnt, verbindet Alltagsqualität mit Urlaubsfeeling.
Hürth-Efferen ist geprägt durch ein selbstverständliches Nebeneinander von Wohnen und Arbeiten. Die kurzen Strecken in die Kölner City, zur Uni, Hauptbahnhof oder zum Flughafen machen den Stadtteil zu einem der mobilsten und beliebtesten Wohnorte Kölns, nicht nur für Pendler.