Sanieren und Bauen in Zeiten von Materialknappheit und hohen Rohstoffpreisen
Selten waren das Bauen und Sanieren von Immobilien so teuer und kompliziert wie jetzt. Materialengpässe, erhöhte Preise und Lieferverzögerungen prägen das Geschehen. Was dahinter steckt erfährst du in diesem Beitrag.
Immobilien: Bauen und Sanieren in Anbetracht von Material- und Lieferengpässen
Die Rohstoffknappheit dominiert das Geschehen auf Baustellen drastisch. Eine Besserung lässt sich aktuell nicht abstehen. Verschärft wird dieser Zustand nicht nur durch die drastisch steigenden Energiepreise, sondern auch durch die Zunahme an energetischen Sanierungen an Bestandsobjekten sowie der hohen Nachfrage nach Neubauten.
Materialknappheit auf ganzer Linie
Die Lieferengpässe treffen nahezu alle Branchen in Deutschland. Nach einem Bericht der Tagesschau ist fast jedes zweite deutsche Unternehmen von den Konsequenzen der Engpässe betroffen. Insbesondere die Industriebranchen klagen, da ein eklatanter Mangel an Halbleitern zur Chipherstellung besteht. Doch auch die Baubranche hat mit Lieferengpässen zu kämpfen, was manche Baustelle zum Erliegen brachte und bringen wird. Neubauten sind davon ebenso betroffen, wie Sanierungen von Bestandsgebäuden. Derzeit zeigen sich Lieferengpässe in der Baubranche verstärkt bei diesen Materialien:
Wärmepumpen
Folien und Kunststoffe
Dämmstoffe
Stahlerzeugnisse
Holz
Gründe für die Lieferengpässe
Die Lieferengpässe bestehen auf globaler Ebene und ihre Ursachen sind komplex. Gründe hierfür sind unter anderem:
die Corona-Pandemie
der Ukraine-Konflikt mit seinen Ein- und Ausfuhrbeschränkungen ggü. Russland und natürlich den Zerstörungen von Werken und Infrastruktur in der Ukraine
Extremwetterereignisse
Anstieg der Exporte nach China und in die USA
Zunahme des Onlinehandels und damit Überlastung der Kapazitäten für Transporte
Preisanstieg des Frachttransportes
Die Corona-Pandemie hat und hatte zahlreiche Auswirkungen auf die Materialbeschaffung und Materiallieferung, die bis heute nachwirken. Diese waren bedingt durch
das Einhalten von strikten Schutzmaßnahmen zur Viruseindämmung,
die Einführung von Kurzarbeit sowie
Produktionsstopp und Produktionseinschränkung
Durch diese einzelnen Faktoren, die sich gegenseitig zusätzlich verstärken, werden bestehende Arbeits- und Produktionsabläufe behindert, was letztlich die Lieferketten unterbricht.
Verschärfung der Situation durch mögliche Schutzzölle
Die EU sieht Handelssanktionen gegen die preiswerten Importe aus China vor. Es sind Schutzzölle geplant, die unter anderem beim Import von Waren aus China erhoben werden sollen. Geschieht dies, werden sich die aktuellen Lieferengpässe verschärfen. Handelsvertreter warnen vor einem übereilten Schritt in diese Richtung, um die internationalen Lieferketten nicht noch zusätzlich zu stören. Die Sanktionen für chinesische Waren könnten sich somit auf Bau- und Sanierungsprojekte in Deutschlands auswirken.
Keine Entschärfung der Lage in Sicht
Noch nie war Bauen und Sanieren so teuer wie jetzt. Ein paar Zahlen aus 2021 im Vergleich zu 2020 gesetzt, verdeutlichen dies:
77,3 % Teuerungsrate bei Konstruktionsvollholz (für Möbel, Fachwerkhäuser, Gartenhäuser etc.)
65, 1 % Teuerungsrate bei Dachlatten
61,4 % Teuerungsrate bei Bauholz
53 % Teuerungsrate bei Betonstahl
Experten prognostizieren keine baldige Entschärfung der Situation. Die Baupreise werden weiterhin steigen oder auf einem hohen Niveau verbleiben. Auch die gestiegenen Transportkosten würden mit dazu beitragen. Immerhin sind seit der Ukraine-Krise die Preise für Erdgas und Erdöl um 50 % im Vergleich zum Vorjahr angestiegen.
Preissteigerungen auf dem Immobilienmarkt wahrscheinlich
Wenn das Bauen und Sanieren teuer bleibt und vielleicht sogar noch kostspieliger wird, wird sich dies auch auf den Immobilienmarkt niederschlagen. Immobilienverkäufer, die noch rasch ihr Objekt vor dem Verkauf sanieren möchten, müssen für diese Maßnahmen tiefer in die Tasche greifen. Diese Mehrausgaben möchten sie durch einen erhöhten Angebotspreis ausgleichen. Bei Mietobjekten dürfte dies nicht anders sein. Gleiches greift für Neubauten, die im Preis steigen und sich auch zeitlich hinauszögern.
Diese Kostenaussichten stehen natürlich konträr zur Entwicklung der Zinsen, durch deren Anstieg weniger Menschen sich eine Immobilie leisten können oder wollen, die Nachfrage also sinkt.
Wie sich diese Situation auflösen wird, werden wir in einigen Monaten, also vermutlich zum Jahreswechsel 22/23 wissen. Bis dahin dürften sich die Anbieter und Nachfrager auf dem Immobilienmarkt sortiert und neu positioniert haben.
Bis dahin gehen wir davon aus, dass die Marktakteure weiterhin nervös sein werden, daher sollten Sie sich von einem Profi beraten lassen, wenn Sie den Kauf oder Verkauf einer Immobilie planen.
Ist für Sie der Verkauf aktuell ein Thema?
Wer jetzt seine Immobilie verkaufen möchte, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit einen deutlichen Gewinn erzielen. Wenn auch Sie wissen wollen, ob das auf Ihre Immobilie zutrifft, dann tragen Sie sich für eine kostenlose & unverbindliche Beratung ein! Gerne bewerten wir Ihre Immobilie und zeigen Ihnen auf, welchen Verkaufspreis Sie am Markt aktuell erzielen können und wann der beste Zeitpunkt für den Verkauf ist.
Jetzt online den Wert Ihrer Immobilie ermitteln!
Sie wollen mehr zu diesem Thema erfahren?
Unser erfahrenes Team nimmt sich Ihrem Anliegen rund um Immobilie und Lebensqualität gerne an. Wir freuen uns auf Sie!
Eine umfassende Anleitung zum Kauf einer Wohnung in Köln: Vorteile, wichtige Faktoren vor dem Kauf, Finanzierungsmöglichkeiten und Tipps zur Suche nach der besten Wohnung. Erfahren Sie, warum der Kauf einer Eigentumswohnung sinnvoll sein kann, welche finanziellen Aspekte Sie beachten sollten, welche Rolle die Lage und die Qualität des Gebäudes spielen und wie Sie die Eigentümergemeinschaft berücksichtigen können. Zudem werden zwei der am häufigsten genutzten Methoden zur Finanzierung von Eigentumswohnungen in Köln vorgestellt.
In Deutschland ist die notarielle Beurkundung eines Kaufvertrags bei Immobilienverkäufen verpflichtend. Der Kaufpreis und die Fälligkeit müssen im Vertrag schriftlich festgehalten werden, um die Interessen von Käufer und Verkäufer zu berücksichtigen. Der Notar legt den Zahlungstermin fest und die Verzugszinsen werden bei Zahlungsverzug fällig. Es ist wichtig, dass der Vertrag beide Parteien absichert, z.B. durch eine Sicherungshypothek oder eine Bürgschaft. Vor Vertragsabschluss müssen oft Genehmigungen eingeholt werden, z.B. eine Finanzierungszusage des Käufers oder der Nachweis, dass der Verkäufer das Verkaufsrecht hat und keine Pfandrechte auf der Immobilie lasten.
Als Verkäufer einer Immobilie ist man verpflichtet, dem Käufer die Immobilie frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen. Der Käufer hat in der Regel ein Recht darauf, dass die Immobilie keine Sachmängel aufweist. Aber wann genau ist eine Immobilie sachmängelfrei?
In diesem Artikel werden wir die besten Online-Tools zur Immobilienbewertung vorstellen und Ihnen helfen, das beste Tool für Ihre Bedürfnisse zu finden. Wir werden auch erklären, warum einige Menschen nach der Nutzung von Online-Tools von fremden Maklern kontaktiert werden und wie Sie sich und Ihre Daten schützen können.
Grundsätzlich ist es möglich, mehrere Makler gleichzeitig mit dem Verkauf Ihrer Immobilie zu beauftragen. Dies ist jedoch nicht empfehlenswert und kann zu einigen Problemen führen. Welche das sind, erfahren Sie in unserem neusten Artikel
Immobilienmakler und die Ermittlung des Mietpreises - Erfahren Sie hier, wie ein erfahrener Makler den Mietpreis realistisch einschätzen kann. Von der Lage und dem Zustand der Immobilie bis hin zu aktuellen Markttrends und gesetzlichen Rahmenbedingungen - ein Immobilienexperte kennt alle wichtigen Faktoren, um den passenden Mietpreis zu finden. Lesen Sie jetzt mehr!
Als Immobilienbesitzer ist es unser Ziel, beim Verkauf unserer Immobilie den bestmöglichen Preis zu erzielen. Doch wie kann man sicherstellen, dass potenzielle Käufer einen positiven Eindruck von der Immobilie gewinnen und bereit sind, einen höheren Preis zu zahlen? Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist das sogenannte Home Staging.
Das Schreckgespenst Inflation geistert durch Deutschland. Was dahinter steckt und wie sich die Inflation auf die Immobilienmärkte auswirkt, erfahren Sie hier.
Wohnimmobilien als Kapitalanlage bleiben attraktiv, denn gewohnt werden muss immer. Durch weiterhin unzureichende Neubautätigkeit und die sprunghafte Bevölkerungszunahme durch Zuwanderung beispielsweise aus der Ukraine, gewinnen Wohnungen und Häuser als Investment noch mehr an Bedeutung. Wichtig ist nur, sie smart auszuwählen.